Großer Zeh auf Abwegen

www.feeelt.de - Eine Marke von Vitego GmbH
2023-03-27 19:22:00 / Fußgesundheit
Großer Zeh auf Abwegen - Großer Zeh auf Abwegen beim Hallux valgus

Die Orthopädie kennt verschiedene Formen von Fußfehlstellungen mit unterschiedlichen Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Feeelt hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit maßgefertigten orthopädischen Einlagen Fußfehlstellungen zu korrigieren. Diese sind leider zahlreich vorhanden: Von Knickfuß, Senkfuß, Plattfuß, Hohlfuß, Hallux valgus, Sichelfuß bis hin zum Spreizfuß. Heute wollen wir uns dem Hallux valgus widmen.

Was ist ein Hallux valgus?

Im Laufe der Lebensjahre verändern sich häufig die Füße. Dabei zeigt gelegentlich der große Zeh immer stärker in Richtung der benachbarten Zehen. Durch den Druck, den der große Zeh auf die anderen Zehen ausübt, ist es daher keine Seltenheit, dass sich auch die Letzteren im Laufe der Zeit verformen.

Dieses Phänomen ist eines der häufigsten Fehlstellungen der Füße und nennt sich „Ballenzeh“, „Überbein“ oder fachlich ausgedrückt: Hallux valgus. Durch die Biegung des großen Zeh in Richtung der anderen Zehen, entsteht eine sogenannte Deformität bzw. eine Fehlbildung des Fußes: Es wird nicht nur der Vorderfuß breiter, auch der Ballen wölbt sich vor.

Die Deformität wird in mehreren Schweregraden eingeteilt und richtet sich danach, in welchem Winkel der große Zeh und der Mittelfußknochen verzogen sind beziehungsweise wie ausgeprägt der Hallux valgus ist.

Allein in Deutschland sind ungefähr zehn Millionen Menschen davon betroffen. Am häufigsten leiden jedoch Frauen unter dieser Fehlstellung, da sie im Durchschnitt öfter hohe Schuhe tragen und naturell mit einem schwächeren Bindegewebe ausgestattet sind. Beim männlichen Geschlecht erkrankt nur einer von zehn an der Fehlstellung.

Von den Expert*innen wird geschätzt, dass jeder dritte Mensch über 65 Jahre unter einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Hallux valgus leidet.

Wie bekomme ich einen Hallux valgus?

Die häufigste Ursache für den Hallux valgus ist eine genetische Veranlagung: 60% der Betroffenen haben in der Regel Familienangehörige, die unter derselben Fehlstellung des Großzehs leiden.

Neben den Menschen die eine erbbedingte Anfälligkeit mitbringen, begünstigen andere wiederum die Fehlstellung durch das jahrelange Tragen von zu engen Schuhe, die vor allem im Vorfuß-Bereich spitz zulaufen. Ein Schuhwerk mit hohen Absätzen kann sich ebenfalls negativ auswirken und zur Entstehung eines Hallux valgus beitragen. Entgegen vieler Vermutungen sind die Schuhe jedoch nicht der Hauptauslöser, können die mit der Deformität einhergehenden Beschwerden jedoch zusätzlich verstärken.

Weitere klassische Aspekte, die ebenfalls einen Hallux Valgus begünstigen sind ein schwaches Bindegewebe, verkürzte Achillessehnen und Wadenmuskeln, Gelenkerkrankungen wie eine rheumatoide Arthritis sowie verschiedene Fußfehlstellungen, wie der Spreizfuß oder der Knick-Senk-Fuß.  Eine erhöhte Anfälligkeit für einen Hallux valgus besteht auch durch starke hormonelle Veränderungen wie sie beispielsweise während einer Schwangerschaft vorkommen, da während dieser das Bindegewebe im Körper gelockert wird.

Woran erkenne ich einen Hallux valgus?

Die Fehlstellung des Hallux Valgus kann anhand verschiedener Anzeichen und Symptome erkannt werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung können die Symptome von Person zu Person stark variieren und bei einigen Menschen möglicherweise auch gar nicht vorkommen.

Das signifikanteste Anzeichen für den Hallux valgus ist die Abweichung des großen Zehs: Der große Zeh weicht dabei nach außen ab und neigt sich in Richtung der anderen Zehen, sodass diese Deformität bereits mit dem bloßen Auge erkennbar sein kann. Am Grundgelenk des Fußes bildet sich dadurch eine prominente Beule, die häufig auch als "Ballen" bezeichnet wird. Daher auch der umgangssprachliche Begriff "Ballenzeh“.

Der Hallux valgus kann zudem Schmerzen verursachen: Oft verspüren Betroffene diese beim Gehen oder Tragen von Schuhen, die Druck auf den Ballen ausüben. Dadurch entsteht eine intensivere Reibung am Schuhwerk, sodass Rötungen und Schwellungen um das Zehen-Grundgelenk sowie um den Ballen herum, keine Seltenheit sind. Insbesondere in engen Schuhen entwickeln sich aufgrund dessen vermehrt Druckstellen an der Haut und auch die Bildung von Hühneraugen ist gängig.

Wie bekomme ich eine Diagnose?

Da der Hallux valgus auf eine Kombination von verschiedenen Faktoren zurückgeführt wird, ist es besonders wichtig, dass die Symptome rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Nicht jeder Mensch, der unter dieser Fehlstellung leidet muss zwangsläufig auch die zuvor benannten Symptome aufweisen. Sofern jedoch solche gegeben sind, sollte vorzugsweise ein Orthopäde oder eine Orthopädin aufgesucht werden, um entsprechende Behandlungsoptionen einzuleiten.

In der Regel werden für eine Diagnose keine aufwändigen Maßnahmen benötigt: Der geschulte Blick von Expert*innen kann schnell feststellen, ob der Ballen vorgewölbt ist, wie die Zehen zueinander stehen und wie sehr diese beweglich sind. Ergänzend dazu wird die Stellung der Beine kontrolliert sowie weitere Untersuchungen beim Stehen, Gehen und Sitzen vollführt. Zu guter Letzt wird der oder die Expert*in einen genaueren Blick auf die Fußhaut des Patienten werfen, um Anzeichen einer Arthrose frühzeitig zu erkennen beziehungsweise auszuschließen.

Damit die Diagnose so genau wie möglich ausfällt, wird zusätzlich eine Röntgenaufnahme des Fußes gemacht.

Achtung: Eine rechtzeitige Diagnose sowie Behandlung des Hallux valgus ist enorm wichtig, da sich sonst das Risiko der Entstehung eines Gelenkverschleißes (Arthrose) erhöht.

Wie wird ein Hallux valgus behandelt?

Die Behandlung des Hallux Valgus fällt je nach Schweregrad der Erkrankung sowie der vorliegenden Symptomatik und Diagnose von Patient*in zu Patient*in individuell aus. Da die Erkrankung jedoch mit der Zeit fortschreiten kann, empfehlen wir frühzeitiges Handeln, auch um Begleiterkrankungen wie die Entstehung von Arthrose zu vermeiden.

Damit die Beschwerden gelindert werden, wird überwiegend auf unterschiedliche konservative Behandlungen zurückgegriffen: In erster Linie wird das Tragen flacher Schuhe, die den Zehen genug Platz lassen, empfohlen. In Kombination mit stützenden orthopädische Einlagen lässt sich der Hallux valgus gut therapieren.

Bei den Einlagen sollte auf keinen Fall zu Standard-Produkten gegriffen werden, die üblicherweise in Drogeriemärkten erhältlich sind. Da die Beschwerden sowie der Krankheitsverlauf äußerst individuell sind, sollten auch die Einlagen individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen angepasst sein.

Mit unseren maßgeschneiderten feeelt Einlagen entlasten wir individuell das Fußgewölbe und den Vorfuß-Bereich. Der Mittelfuß wird durch ein kugelförmiges Polster (Pelotte) unterstützt und dadurch Schmerzen vermieden.

Das enthaltende Weichpolster in den feeelt-Einlagen verhindert zudem die Bildung von Druckstellen und kann so die schmerzhaften Stellen entlasten. Selbst leichten Symptome kann so erfolgreich entgegenwirkt werden.

Leiden auch Sie unter den Beschwerden eines Hallux valgus? Dann testen Sie unsere orthopädischen Maßeinlagen ohne Risiko mit unserer 30-Tage-Zufriedenheitsgarantie.


Blog